Aktiv gegen Mediensucht: Online-Selbsthilfeangebote
Mediensucht ist vielmehr als nur lange am Bildschirm zu hängen und zeigt sich in verschiedenen Gesichtern- sich im Internet stundenlang verlieren, bis in die Nacht am PC zocken, Pornografie, Social-Media-Abhängigkeit oder übermäßige Smartphone-Nutzung. Besonders gefährdet erscheinen Jugendliche, jedoch kennen Probleme mit der Mediennutzung keine Altersbeschränkungen. Medienabhängigkeit ist eine anerkannte Verhaltenssucht, bei der Betroffene die Kontrolle über ihre digitale Mediennutzung verlieren. Seit 2022 ist die Computerspielsucht offiziell als Krankheit im ICD-11 klassifiziert. Entscheidend ist: Nicht die Technologie ist das Problem, sondern das Nutzungsverhalten.
Der Verein Aktiv gegen Mediensucht e.V. bietet auf seiner Homepage unter www.aktiv-gegen-mediensucht.de/selbsthilfe die Möglichkeit, einer thematisch passenden Online-Selbsthilfegruppen beizutreten. Auch unterstützt der Verein bei der Gründung von eigenen Online- und Präsenzgruppen.
NACOA: Austauschmöglichkeit für erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien
Nacoa, die Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien, veranstaltet zweimonatlich einen Online-Salon unter dem Motto „Austausch – Impulse – Themen, die bewegen“. Dort treffen sich erwachsene Kinder aus Suchtfamilien. Im geschützten Raum können sie sich austauschen und bekommen thematische Impulse. Die nächsten Termine und Themen sind: 04. Juni 2025, 18.00 - 19.30 Uhr: "Bedürfnisse spüren/erkennen und umsetzen: Dein Recht auf Selbstfürsorge" sowie 06. August 2025 von 18:00 - 19.30 Uhr: „Wie lebe ich meine Kreativität?“. Die Online-Salons finden per Zoom statt. Weitere Infos unter www.nacoa.de
Verein „Recovery Deutschland“: Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Leben nach der Sucht
Im März 2025 hat sich der Verein „Recovery Deutschland“ gegründet. Ziel ist es, Menschen zu stärken, die von einer Suchterkrankung genesen (engl. Recovery). Die bundesweite Initiative hat ihren Hauptsitz in Leipzig und setzt sich für gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein, die zu einem selbstbestimmten Leben beitragen. Hierzu soll nach schottischem Vorbild im September der erste „Recovery Walk“ in Leipzig stattfinden. „Recovery Walks“ sind öffentliche Veranstaltungen, organisiert von Menschen mit Suchtgeschichte, bei denen Betroffene, Angehörige, Fachleute und Interessierte zusammenkommen, um sich zu vernetzen, Genesung zu feiern, Mut zu stiften und Stigmatisierung abzubauen. In Schottland sind die Recovery Walks mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Suchthilfe und Ausdruck einer lebendigen Recovery-Gemeinschaft. www.recoverydeutschland.org
neue Onlinegruppe für suchtmittelabhängige Frauen
07.05.2025
Der Frau.Sucht.Hilfe Bundesverband e.V. hat eine neue Onlinegruppe für suchtmittelabhängige und angehörige Frauen ins Leben gerufen. Die Treffen finden montags von 18.00 – 19.30 Uhr statt. Eine Teilnahme ist möglich nach Anmeldung per Telefon oder Mail: an Eva Söhnchen, Mobil: 0157 39280462, Mail: e.soehnchen[at]frau-sucht-Hilfe. Weitere Infos erhalten Sie auf www.frau-sucht-hilfe.info.
"DigiSucht"- www.suchtberatung.digital: bundesweite Plattform zur digitalen Suchtberatung

Sachsen beteiligt sich mitterweile mit 15 Suchtberatungsstellen und 32 Suchtberater*innen an der bundesweiten digitalen Suchtberatung www.suchtberatung.digital.
Damit kann die Suchtberatung vor Ort ergänzt und über Orts-unabhängige Beratung erweitert werden. Das Angebote richtet sich sowohl an Betroffene und Angebörige, auch ist die Vermittlung zur regionalen Suchtberatung und anderen regionalen Hilfeangeboten vorgesehen.
Virtuelle Räume für die Suchtselbsthilfe!

05.11.2021
Gern möchten wir Sie bei der Etablierung digitaler Selbsthilfeangebote unterstützen.
So können wir technische Unterstützung anbieten und Ihnen kostenfrei virtuelle Räume für den Austausch zur Verfügung stellen.
Der virtuelle Austausch hat sich als sinnvolle Ergänzung / Alternative für das Gruppentreffen vor Ort nicht nur in Zeiten von Corona erwiesen, sondern ist auch die einzige Möglichkeit für Betroffene zur Teilnahme, die nicht mobil sind, sich aktuell nicht in der Heimatregion (z.B. auf Montage, im Urlaub) oder in stationärer Behandlung befinden. Auch eignet sich dieser Orts-unabhängige Austausch für Suchtprobleme, die bisher in Selbsthilfegruppen eher selten bearbeitet werden (z.B. Glücksspielproblematik, Medikamentenabhängigkeit), so dass ein spezieller Austausch nur überregional zustande kommen kann.
Die Moderation bzw. Teilnahme ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. So kann auch per Smartphone oder Telefon (ohne Bild) am Treffen teilgenommen werden.
Auch wenn Sie diese Möglichkeiten der digitalen Selbsthilfe zunächst nur testen möchten, können Sie gern mit uns Kontakt aufnehmen. Wir richten Ihnen einen virtuellen Raum ein, den Sie geschützt und vertraulich nutzen können!
Kontakt: SLS-Geschäftsstelle, info(at)slsev.de; Tel.: 0351-804 5506
Foto: blue motion, Fotolia.com
Suchtprobleme?
Selbsttest zum Alkohol konsum der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
Selbsttest Computerspielsucht:
www.erstehilfe-internetsucht.de
Selbsttest Glücksspiel-Probleme:
Für Jugendliche im Zusammenhang mit Internet- / PC-Spielsucht:
Online-Datenbank der Sächsischen Suchthilfe
Hier finden Sie sächsische
- Selbsthilfegruppen
- Suchtberatungsstellen
- Suchtfachkliniken
- Wohnangebote
- Wohnstätten für CMA